staatlich anerkannte Privatschule
Mädchenrealschule, Mädchengymnasium, Ganztagsschule Home Lageplan Kontakt Impressum/Datenschutz
Schule  Gemeinschaft  Gymnasium  Realschule  Orientierungsstufe  MSS  GTS  AGs  Nachrichten  Termine  Service 
  
 

Europa- und Demokratietag an der Schönstätter Marienschule · 11. Juni 2024

Es war bereits der zweite Eurpoatag, den die SMS als Erasmus plus-Schule am 04.06.2024 veranstaltet hat. Die gründliche Vorbereitung dieses Tages lag vornehmlich in den Händen der Sozialkunde- und Erdkunde- und Geschichtslehrerinnen und -lehrer. Alle Schülerinnen von der 5. bis zur 12. Klasse der Realschule plus und des Gymnasiums engagierten sich in Projekten und bei Veranstaltungen rund um die Themen „Europa“ und „Demokratie“.

Die Klassen 5 bis 7 arbeiteten in verschiedenen Projekten zum Thema EU, wobei die Klassen-und Fachlehrerinnen und -lehrer ein vielfältiges und ansprechendes Angebot zusammenstellten. Für einige Lerngruppen begann der Tag mit einem gemeinsamen Frühstück mit Spezialitäten aus europäischen Ländern.


.


.


.

Eine Klasse kochte und backte Spezialitäten aus europäischen Ländern in der Schulküche.

Es wurden Plakate zum Thema Europa gestaltet und Referate gehalten, es gab eine Europa-Flaggen-Rallye, Lapbooks wurden erstellt, ein EU-Spiel entwickelt, die Europa-Hymne gesungen und Volkstänze aus den verschiedenen Ländern geübt.

.

.


.

.

.


.

.

.


.

.


.


.

.


.


.

Schülerinnen einer 8. Klasse erstellten Lapbooks zur EU und auch ein EU-Spiel zum Zeitvertreib.

.

.

.

Eine andere 8. Klasse visualisierte die historische Entwicklung der EU. Die Schülerinnen erarbeiteten sich die historischen Wurzeln Europas und die Entwicklungsphasen zur EU nach dem Zweiten Weltkrieg, beschäftigten sich mit der EU-Menschenrechtscharta, nahmen die Parteien in den Blick sowie das Wahlrecht und reflektierten die Vor- und Nachteile der EU. Eine Lerngruppe recherchierte Ergebnisse zu bestimmten Fragestellungen zu den Parteien und der Europawahl und löste ein digitales Rätselspiel rund um die Wahl.

Die Schülerinnen ab der 8. Klasse hatten die Möglichkeit, neben einem Projekt auch an der Junior(Europa)-Wahl teilzunehmen, um erste Erfahrungen mit dem demokratischen Prozess des Wählens zu sammeln.

Einige Schülerinnen der Klassen 8 bis 11 waren als Wahlhelferinnen ausgebildet und eingesetzt.


.


.


.

Für die Klassen 9 bis 12 stand neben der Juniorwahl auch eine Diskussionsrunde in der Aula auf dem Programm. Hier hatten die Schülerinnen die Gelegenheit, mit einer EU-Abgeordneten und einem Landtagsabgeordneten in den Dialog zu treten und ihre Fragen zu stellen. Frau Paulus und Herr Moskopp waren der Einladung in die Marienschule gefolgt. Zwei Schülerinnen der MSS 12 leiteten die Diskussion und brachten Fragen aus dem Auditorium ein. Im Anschluss an die eineinhalbstündige Veranstaltung fand eine Nachbesprechung in den Klassen statt.

Hinweis: Zur Diskussionsrunde in der Aula erscheint ein gesonderter Artikel.

Der Europa- und Demokratietag ist zu einer inspirierenden und lehrreichen Erfahrung für die Schulgemeinschaft geworden. Er hat gezeigt, wie viel die Schülerinnen auf die Beine stellen und selbständig erarbeiten können sowie das Bewusstsein für die Verantwortung und Mitgestaltung des Gemeinwesens geschärft.

 



Schuljahr:

Juni 2024

Mai 2024

April 2024

März 2024

Februar 2024

Januar 2024

Dezember 2023

November 2023

Oktober 2023

September 2023

August 2023